 
|
Home | Benutzerkonto | Forum | Links | Shop | Themen
 |
|
 |
|
Archiv: Leinenzwang bei ''Kampfhunden'' |

Autor: Manfred Ziegler
Ich schreibe diesen Artikel über Leinenzwang um ihn zur Diskussion zu stellen. Bitte schreibt unter Kommentaren unter diesen Artikel Eure Meinung, schreibt in unser Forum oder eine Mail an mich, die ich schnell beantworte.
Ich schreibe diesen Artikel absichtlich etwas provokativ, da ich auch speziell in diesem Thema die stark unterschiedlichen und teilweise sehr extremen Meinungen erfassen will, die ich in ca. 150 Befragungen von Hundehaltern, Nicht-Hundhaltern, Fachleuten und Tierschützern gesammelt habe.
Bei diesem Thema haben wir erst einmal drei unterschiedliche Ausgangsbasen,
erstens den sehr jungen Listenhund, der den Wesenstest nicht einwandfrei besteht (meist liegt dies nicht an Aggressivität, sondern, dass der Hund sich nicht abrufen lässt) und deshalb Leinenzwang auferlegt bekommt und
zweitens den älteren Listenhund, ohne bisherigen Vorfall, der den Wesenstest nicht besteht wegen gesteigerter Aggressivität und
drittens haben wir den durch Beißvorfall auffällig gewordenen Hund, egal welcher Rasse. Dies können Beißvorfälle gegen Menschen und/oder gegen Tiere sein.
(mehr... | 13845 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.33) Geschrieben von Manfred am 10.10.2007, 09:18:14
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Tierschutz und Hundehaltung |

Autor Manfred Ziegler
Tierschutz fängt bei dem eigenen Hund an.
Warum schreibe ich diesen Artikel? Leider schaffen sich immer mehr Menschen einen Hund an, ohne zu überlegen welche Pflichten sie damit auf sich nehmen. Aus Gedankenlosigkeit und Unwissen verstoßen solche Hundehalter ohne es zu merken, oder manchmal aus Bequemlichkeit nicht merken wollen, gegen die Tierschutzgesetze. Aus meiner Erfahrung muss ich leider sagen, dass einige Hundehalter sich damit rechtfertigen, dass es anderen Hunde angeblich noch schlechter ginge. Durch diese Argumentation haben sie nicht einmal mehr ein Schuldbewusstsein.
Hier einige Auszüge aus dem Tierschutzgesetz und dem BGB als Grundlage dieses Berichts der ausschließlich auf eigenen Beobachtungen und Gesprächen mit den entsprechenden Haltern beruht.
BGB § 90a von 1990. Dieser § drückt aus, dass der Mensch den Tieren als empfindende Mitgeschöpfe zu Schutz und Fürsorge verpflichtet ist.
Tierschutzgesetz §2 Grundpflichten: wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen entstehen oder Schäden zugefügt werden.
Muss für die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
(mehr... | 25415 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4) Geschrieben von Manfred am 06.06.2007, 08:53:39
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Aggressionen |

Aggressionen
von Michael Grewe
Allein das Wort lässt bei einigen Menschen den Puls schneller schlagen. Erlebte Aggression führt
dann häufig zu weiteren körperlichen Reaktionen, Angst setzt ein und es kommt zu Handlungsunfähigkeit
(Angst lähmt) oder nicht selten zu übersteigerten Handlungen.
Gemeint sind hier Begegnungen von Hundehaltern mit anderen Hundehaltern oder mit Menschen
ohne Hund und zwar solche Begegnungen, bei denen sich die Hunde aggressiv gegenüber anderen
Hunden und im ernsteren Fall, gegen andere Menschen verhalten.
© CANIS Zentrum für Kynologie
www.canis-kynos.de
(mehr... | 43178 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.75) Geschrieben von Hundezone am 24.03.2007, 13:52:05
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Wesenstest Seminar mit Herrn Unger |

Autor: Manfred Ziegler
Am Samstag den 17. Juni fand ein kostenloses Seminar für Mitglieder, die Listenhunde haben und demnächst den Wesenstest absolvieren müssen, statt.
Herr Unger ist amtlich bestellter Gutachter für das Hundewesen und führte das Kurzseminar durch.
Die künftigen Prüflinge waren natürlich auch alle anwesend, lagen brav im Schatten herum und dachten darüber nach, was da wohl wichtiges von Herrchen und Frauchen besprochen wird. Spielen wäre schöner gewesen.
Sinn und Zweck des Kurzseminars war es, den Haltern die Nervosität bei der bevorstehenden Prüfung zu nehmen, indem sie mit den einzelnen Elementen des Wesenstests vertraut gemacht wurden; denn die Aufgeregtheit eines Halters kann sich an solchen Tagen natürlich auch etwas auf den Hund übertragen.
Herr Unger führte das Seminar sachlich durch und erklärte alles sehr gut, speziell auch die Verantwortung, die auf Haltern mit Listenhunden liegt, da hier doch auch vom Gesetz her noch höhere Maßstäbe an die Achtsamkeit und Vorsicht der Halter gestellt werden als zum Beispiel bei Besitzern anderer Rassen.
Alle Teilnehmer waren danach begeistert und keiner ging am Schluss weg, ohne eine Menge dazu gelernt zu haben.
(mehr... | 6749 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4) Geschrieben von Manfred am 14.07.2006, 09:58:39
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Wesenstest und rechtliche Folgen |

Autor: Manfred Ziegler
Zuerst möchte ich einige rechtliche und kynologische Aspekte bezüglich der Listenhunde in den Landesverordnungen Bayern und einigen anderen Bundesländern erläutern, bevor ich zum eigentlichen Wesenstest komme.
In Bayern sind sogenannte „Kampfhunde“, dieser Begriff wird unrichtigerweise verwendet, in Klasse I und Klasse II aufgeteilt. Klasse I bedeutet ein Haltungsverbot für folgende Rassen:
(mehr... | 27771 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.22) Geschrieben von Manfred am 01.04.2006, 21:23:11
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Radfahrer auf Spazierwegen. |

Bald fängt sie wieder an, die Zeit wo die Möchtegern
„Tour de France“ Fahrer unterwegs sind. Eine Zeit, die uns Hundehaltern
das Fürchten lehrt, aber nicht nur uns sondern auch älteren Menschen
und Familien mit Kindern.
Ich rede hier nicht von den normalen Radfahrern, die gemütlich
spazieren fahren, einen Ausflug alleine oder mit Familie unternehmen oder ganz
einfach mit dem Rad von Punkt A nach Punkt B fahren mit normalen 10 KMH oder
auch ein kleines bisschen flotter. Die auf den Spazierwegen so vernünftig
sind und klingeln wenn sie sich von hinten nähern und nachts sogar eine
Radbeleuchtung haben. Wenn mich jemand mit akustischen Signalen verständigt,
dass er vorbeifahren möchte, gehe ich gerne auf die Seite und freue mich
über die Höflichkeit, denn diese ist leider selten geworden. Wenn
sich ein Fahrrad, speziell ein Rennrad von hinten nähert kann man es wegen
der dünnen Bereifung kaum hören.
(mehr... | 10674 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.75) Geschrieben von Hundezone am 27.02.2006, 20:54:06
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Hunderaufereien |

Autor:Manfred Ziegler.
Über dieses Thema schreibe ich, weil ich sehr oft
von anderen Hundebesitzern gefragt werde was zu tun sei, wenn eine richtige
Hunderauferei ausbricht. Ich selbst musste in meinen 35 Jahren als Hundehalter
und Trainer schon viele unnötige Situationen bewältigen; in
den letzten Jahren mehr als je zuvor.
Dies liegt sicherlich darin begründet, dass sich
immer mehr Menschen erfreulicherweise einen Hund zulegen, sich aber sehr
zum Leidwesen der andern und auch zum Leidwesen des eigenen Hundes nicht
ausreichend sachkundig machen, und oftmals einen Hund erwerben, der nicht
nur groß ist, sondern auch rassebedingt mehr als nur oberflächliche
Hundekenntnisse voraussetzt.
Das sind meistens nette tierliebe Hundebesitzer, aber
es wird gedacht, man kauft einen Hund und alles ergibt sich von selbst.
Es ist ähnlich wie bei der Kindererziehung, manche bekommen
einfach Kinder und kümmern sich wenig oder unsachgemäß um die
Erziehung. Diese Kinder haben oft später die sozialen Auswirkungen zu spüren,
die auch bei Menschen in negativer Aggression, schlechten schulischen Leistungen
und sozialer Unverträglichkeit enden können.
|

Dalmatiner beim spielen. |
(mehr... | 18796 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 5) Geschrieben von Jens_Henke am 17.02.2006, 17:21:14
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Hunde in der Stadt – Hunde auf dem Land |

Autor:Manfred Ziegler
Es wird immer wieder behauptet Hunde, gehörten nicht in
die Stadt; auf dem Land hätten sie viel mehr Freiraum, weil ein Hund einen
Garten brauche. Die Behauptungen gehen manchmal sogar so weit, dass es heißt,
es grenze an Tierquälerei einen Hund in der Stadt zu halten. Auch Tierheime
geben oft lieber Hunde an Gartenbesitzer ab als an Stadtbewohner mit einer 3-Zimmer
Wohnung.
Was braucht ein Hund nun wirklich?
(mehr... | 7543 mehr Zeichen | Kommentare? | Punkte: 4.33) Geschrieben von Jens_Henke am 12.02.2006, 19:23:23
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Kampfhunde und Kampfzwerge |

Kampfzwerg von Nürnberg
|
Über Kampfhunde schreibe ich aus zwei Gründen. Erstens weil ich die politische, nicht–wissenschaftliche Meinung nicht teile, die vorwiegend über die Medien eine Hysterie verbreitet, die vielen Hundehaltern auch in Nürnberg das Leben erschwert, selbst wenn sie keine Kampfhunde haben. Meist wissen die Menschen nicht, wie ein sogenannter Kampfhund aussieht und schon werden Hundehalter mit anderen Rassen genau so beschimpft.
Zweitens, weil ich vor einigen Monaten selbst erleben musste, welche Ausmaße die Kampfhundehysterie annehmen kann.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mit Rassen wie Pit Bull oder Staffordshire Terrier keine große Erfahrung und konnte solche oder ähnliche Hunde auch kaum auseinanderhalten, weil es mich nicht sonderlich interessierte. Die Kampfhundedebatte fand ich schon immer überzogen, ohne mich näher damit zu beschäftigen, denn für mich ist ein Hund ein Hund! Zwischenzeitlich habe ich mich mit den angeblichen Kampfhunderassen sehr vertraut gemacht. Die Hunde der Klasse II waren mir sowieso seit vielen Jahren bekannt, da ich schon als Trainer bei der Erziehung von American Bull, Rottweilern und vielen mehr geholfen habe.
|
(mehr... | 17115 mehr Zeichen | 2 Kommentare | Punkte: 4.83) Geschrieben von Jens_Henke am 08.02.2006, 12:16:45
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
Archiv: Hundehalterhöflichkeit |

Viele Hundehalter laufen mit ihrem Hund durch die Welt und denken nicht daran, dass es auch Menschen ohne Hund gibt, die über einige Dinge anders denken. Oder dass es auch neue Hundehalter gibt, die mit ihrem Hund noch nicht viel Erfahrung haben und deshalb bei Begegnungen anders reagieren, als man vorher annimmt, oder auch Hundehalter, die negative Erfahrung mit anderen Hunden gemacht haben.
Wenn wir erreichen wollen, dass unsere Hunde in der Gesellschaft besser akzeptiert werden müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir in der Gesellschaft unser Verhalten mit unserem Hund so gestalten, dass andere sich nicht gestört fühlen und wir damit erreichen, dass unsere Hunde sich im Allgemeinen freier bewegen können und wir mit weniger Disputen durchs Leben gehen.
(mehr... | 10992 mehr Zeichen | 1 Kommentar | Punkte: 4.7) Geschrieben von Jens_Henke am 27.01.2006, 16:37:21
|
|
|
 |
|
 |
|  |
|